Beim täglichen Fahren mit einem Elektrofahrzeug vergisst man leicht das Ladekabel. Schließlich ist es nur ein Werkzeug – einstecken, ausstecken, weiterfahren. Doch wie jedes häufig genutzte Gerät verdient es Pflege. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie die Lebensdauer, Leistung und Sicherheit Ihres Kabels verlängern.
Egal, ob Sie eine Wallbox zu Hause verwenden oder ein tragbares Ladegerät für Elektrofahrzeuge im Kofferraum mitführen, diese Tipps helfen Ihnen dabei, Ihr Kabel langfristig in gutem Zustand zu halten.
Wickeln Sie es natürlich auf, zwingen Sie es nicht
Wenn Sie mit dem Laden fertig sind, wickeln Sie das Kabel nicht fest um Ihren Arm und versuchen Sie nicht, es zu einem ordentlichen Quadrat zu falten – das ist eine schnelle Möglichkeit, die internen Drähte zu beschädigen. Lassen Sie das tragbares EV-Ladekabel Natürlich aufrollen, ohne scharfe Biegungen oder Verdrehungen. Es ist viel besser, es an einen Haken zu hängen oder lose in einen Behälter zu legen, als es verheddert herumliegen zu lassen.
Greifen Sie beim Herausziehen außerdem den Steckerkopf – nicht das Kabel selbst. Das Ziehen am Kabel mag zwar schneller erscheinen, belastet aber sowohl das Kabel als auch den Stecker.
Trocken ist immer besser
Nach dem Laden im Freien – insbesondere bei nassem Wetter – achten Sie darauf, dass Ihr Kabel sauber und trocken ist, bevor Sie es weglegen. Es muss nicht makellos sein, aber das Abwischen von Schmutz, Sand oder Feuchtigkeit mit einem Tuch hilft, langfristige Schäden zu vermeiden. Lagern Sie es niemals nass und verwenden Sie keine Reinigungsmittel mit aggressiven Chemikalien. Einfaches Arbeiten funktioniert am besten.
Geben Sie ihm einen Platz zum Leben
Viele Kabel werden nicht beim Laden beschädigt, sondern erst danach – wenn sie auf den Garagenboden geworfen oder mit anderen Werkzeugen verstaut werden. Das Einrichten eines dafür vorgesehenen Platzes, selbst wenn es nur ein Korb oder ein einfacher Haken an der Wand ist, hält die Verlängerungskabel zum Laden von Elektrofahrzeugen geschützt und leicht zu finden, wenn Sie es das nächste Mal brauchen.
Wenn Sie oft mit einem Typ 2 Ladekabel für Elektroautos , sollten Sie eine weiche Tragetasche oder einen Hartschalenkoffer verwenden. Diese dienen nicht nur der Ordnung, sondern helfen auch, scharfe Knicke und Druckschäden während des Transports zu vermeiden.
Schauen Sie ab und zu noch einmal vorbei
Niemand sagt, dass Sie Ihr Kabel nach jedem Gebrauch überprüfen müssen, aber alle paar Wochen lohnt sich ein kurzer Blick. Kleine Risse, weiche Stellen oder lose Anschlüsse können zu größeren Problemen führen. Wenn etwas abgenutzt aussieht oder sich nicht richtig anfühlt, ist es besser, es auszutauschen, als einen Ladefehler – oder schlimmer noch, ein Sicherheitsproblem – zu riskieren.
Vermeiden Sie extreme Hitze und Kälte
Kabel vertragen zwar Außenbedingungen, aber das heißt nicht, dass sie diese auch lieben. Längerer Kontakt mit direkter Sonneneinstrahlung, eisiger Kälte oder wiederholtes Einweichen kann die Außenschicht abnutzen und die Flexibilität beeinträchtigen. Wenn Sie eine Garage oder einen Carport haben, ist dies der beste Ort, um Ihr Ladegerät aufzubewahren, wenn Sie es nicht benutzen.
Kennzeichnung kann in Haushalten mit mehreren Elektrofahrzeugen hilfreich sein
Wenn Ihr Haushalt über mehrere Elektrofahrzeuge verfügt – insbesondere wenn diese unterschiedliche Anschlüsse wie NACS oder CCS verwenden –, erscheint die Kennzeichnung der Kabel zwar unnötig, hilft aber tatsächlich, Verwechslungen zu vermeiden. Ein einfaches Etikett oder eine Farbmarkierung kann Zeit und Ärger sparen, wenn jemand in Eile ist.
Die Pflege Ihres Ladekabels für Elektrofahrzeuge ist unkompliziert. Behandeln Sie es einfach so, als ob es lange halten soll. Hängen Sie es auf, halten Sie es sauber und lassen Sie es nicht in der Sonne braten oder in Schneewehen frieren. Diese Gewohnheiten nehmen nicht viel Zeit in Anspruch, machen aber den entscheidenden Unterschied.
Unsere Öffnungszeiten